IcanDo-Institut
Unserer Institut ist langjährig erfahren und bundesweit im Non-Profit-Management – insbesondere im Bildungs- und Stiftungsbereich – aktiv. Mit unserer Expertise stehen wir unseren Kunden und Kooperationspartner*innen bei der Realisierung für Ideen ihrer Projekte, Initiativen oder Kampagnen im Themengebiet Sport, Gesellschaft und Soziales eng an der Seite.
Bei unserer Arbeit berücksichtigen wir sowohl die wissenschaftlich-fachliche Perspektive, als auch die Erfahrungen aus der Praxis. Auf diese Art und Weise sind wir ein kreativ-kritischer Ideen- und Impulsgeber, u.a. bei der Entwicklung von Strategien im Zusammenhang von Sport und Sozialen Initiativen oder bei der Identifizierung und Bearbeitung gesellschaftlich relevanter Themen.
Unsere Leistungen
Projektmanagement
In Hinsicht der Konzeptentwicklung und dem Projektmanagement zur Gesundheitsförderung, Gewaltprävention und Integration im Zusammenhang mit Spiel, Sport und Bewegung geben wir unsere Expertise gerne an unsere Kunden und Kooperationspartner*innen weiter. Gemeinsam entwickeln wir passgenaue und zeitgemäße Projektformate, von punktuellen lokalen Maßnahmen bis hin zu bundesweiten Initiativen und Kampagnen.
Qualifizierung
Für die Bereiche Gewaltprävention und Soziales Lernen sowie Integration im und durch Spiel und Sport gestalten wir maßgeschneiderte Formate zur Wissensvermittlung und Fortbildung. Eine besondere Stärke liegt in den Bereichen sportbezogener Gewaltprävention und dem Einsatz von Sport und Spiel in der Bildung. Nicht nur Personen in (sozial-)pädagogischen Arbeitsfeldern profitieren von unserem Know How und umfangreichen ‘Methodenkoffer‘ und können ihre personale Kompetenz steigern.
Fachliche Begleitung
Der Blick über die Schulter hilft beim Fortkommen: Deshalb bieten wir Strategien und Konzeptionen zur Analyse und Weiterentwicklung ihrer Projektvorhaben. Wir begleiten Sie kompetent und fachlich fundiert und übernehmen Aufgaben in den Bereichen Begutachtung, Evaluation oder Dokumentation. Zahlreiche Projekte konnten durch unsere Unterstützung und Begleitung an Qualität gewinnen und wurden in Hinsicht ihres Innovationsgrades und/oder ihrer Wirkungen prämiert.
Instituts-Leitung
Olaf Zajonc leitet das IcanDo-Institut Hannover. Seit über 25 Jahren engagiert er sich im Non-Profit-Bereich mit dem Schwerpunkt auf die Förderung sozialer Hilfen durch Spiel und Sport sowie der Gewaltprävention. Für seine Arbeit, u.a für das Innenministerium NRW, die Leibniz Universität Hannover sowie Sportverbände (DFB /DFL) und Stiftungen erfährt Herr Zajonc hohe Wertschätzung.
“Ich schätze besonders den großen beruflichen Erfahrungsschatz, seine fundierten praxisnahen und theoretischen Kenntnisse sowie die kreativen und zukunftsorientierten Ideen von Herrn Zajonc vom IcanDo-Institut. Auf Grund seiner reflektierten und kompetenten Haltung bezüglich der Thematik der Gewaltprävention und seiner Erfahrungen im Bereich praktischer Angebote, kann ich den verschiedenen Bildungseinrichtungen die Beratungs- und Lehrtätigkeit seitens Herrn Zajonc in schulischen und sozialpädagogischen Arbeitsfeldern vorbehaltlos empfehlen.”
Prof. Dr. Gunter A. Pilz
- Inhaber des Ethikpreises des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) -
Referenzen
Die Auswahl unserer bisherigen Engagements deutet auf die Breite der
Tätigkeitsfelder und die Leistungsfähigkeit unseres Instituts:
Innenministerium Nordrhein Westfalen
Geschäftsführung und fachliche Beratung bei der Entwicklung eines landesweiten Rahmenkonzepts mit Gütekriterien zur Gewaltprävention durch Sport
Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung
Langjährige Gutachtertätigkeit für Projektanträgen der Stiftung und Referententätigkeit im Rahmen von Veranstaltungen
Landeshauptstadt Hannover
Evaluation der konzeptionellen Umsetzung eines Jugend-Sport Zentrums in Hannover
Bundesverband Deutscher Stiftung
Fachliche Unterstützung und Impulsgebung für das Forum ‘Sport & Bewegung‘ des Bundesverbands Deutscher Stiftungen
STIFTUNG Sparda-Bank Nord
Evaluation eines Projekts zur Gewaltprävention des Niedersächsischen Rugby-Verbandes e.V.
Leibniz Universität Hannover
Mitarbeit beim Aufbau der freien Forschungsgruppe KoFaS (Kompetenzgruppe Fankulturen und Sportbezogene Soziale Arbeit) am Institut für Sportwissenschaft
Deutscher Fußball-Bund e.V. (DFB)
Fachliche Beratung bei der Entwicklung eines bundesweiten Handlungskonzepts zur Gewaltprävention im Amateurfußball
Deutsche Fußball Liga (DFL)
Evaluation von Club-Daten zur Lizenzierungsordnung und Mitarbeit bei der Konzeptentwicklung der bundesweiten Initiative ‘Club-Fan Dialog‘
Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung
Konzeptentwicklung und fachliche Beratung beim Aufbau der Fach- und Beratungsstelle MOBILEE zum Themenfeld ‘Soziale Arbeit und Sport
Niedersächsischer Fußballverband e.V.
Fachliche Beratung zum Thema Fair-Play und zur Gewaltprävention im Amateurfußball und Mitarbeit in der Verbandskommission ‘Vielfalt‘